FBB – Bad Bentheim

Menü

Fernwärme

Bad Bentheim GmbH

Herzlich willkommen bei der Fernwärme Bad Bentheim GmbH!
Wir sind eine innovative Gesellschaft, die sich mit dem Ziel gegründet hat, die Abwärme unseres Blockheizkraftwerks sinnvoll zu nutzen und so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Bad Bentheim zu leisten.

Fernwärme - Was ist das?

Fernwärme ist eine Form der Wärmeversorgung, bei der Wärme über ein Netzwerk von zentralen Heizwerken oder Kraftwerken zu Wohn- und Geschäftsgebäuden transportiert wird.

0

mögl.
Haushalte

2020
Projekt-
Start
0 °C

warmes
Wasser

Was ist geplant?

Seit Jahren werden der Badepark und die Minealtherme mit Wärme durch Biogas versorgt. Die Abwärme von Blockheizkraftwerken (BHKW) wird genutzt, um Wasser und Luft der Bäder zu erwärmen.

Diese BHKW erzeugen allerdings mehr Wärme, als die Bäder abnehmen können. Daher ist geplant, die Abwärme auch zur Erwärmung der Häuser in Bad Bentheim zu nutzen. Das Ingenieurbüro Energethik aus Osnabrück erstellt dazu gerade eine sogenannte Machbarkeitsstudie, das Ergebnis soll im 4. Quartal 2024 vorliegen.

Zur Umsetzung des Projektes hat sich eine Gesellschaft gegründet, die Fernwärme Bad Bentheim GmbH, kurz FBB.

Die Gesellschafter bestehen aus:

  • dem Bauverein als Hauptabnehmer der Wärme
  • dem Fürstlichen Haus zu Bentheim und Steinfurt
  • der SBB Energie GmbH & Co. KG (Biogasanlage Schulte-Siering)
  • der Badepark Bentheim GmbH & Co.KG (100% im Eigentum der Stadt Bad Bentheim)
  • Dr. C. Diekel aus Bad Bentheim, Geschäftsführer mehrerer Biogasanlagen und Betreiber von Fernwärmenetzen

Sobald die Studienergebnisse eine wirtschaftliche Umsetzung des Projektes aufzeigen, wird das Netz errichtet. Gebäude, die Luftbild im roten Bereich liegen, könnten ggf. durch Fernwärme versorgt werden.

Die Karte zeigt das mögliche Gebiet, in dem eine wirtschaftliche Verlegung von Fernwärme-Leitungen geplant ist.

Sie haben Interesse an
einem Fernwärmeanschluss?

Wenn Sie in dem hellrot markierten Bereich wohnen und Interesse an einem möglichen Fernwärmeanschluss haben, dann geben Sie bitte Ihre Daten in das Formular ein.

Die Daten werden nur zur Verarbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie verpflichten sich mit der Abgabe Ihrer Interessensbekundung in keiner Weise, später auch tatsächlich von dem Angebot der Fernwärme Gebrauch zu machen.

Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die Fernwärme Bad Bentheim GmbH sich mit Ihnen in Verbindung setzen darf, um ggf. weitere Informationen zu erhalten oder Ihnen ein Angebot zu unterbreiten.

Fernwärme für Bad Bentheim

Das Ingenieurbüro energethik aus Osnabrück informierte die interessierten Bürger von Bad Bentheim am 01.08.2024. Die Power-Point Präsentation können Sie hier herunterladen.

Bei Fragen können Sie sich gern mit uns in Verbindung setzen.

Eine Liste mit FAQs steht zum Download bereit.

Hier Kontakt aufnehmen

Schematische Darstellung

Die Wärmeversorgung wird auf eine sehr einfache Art sichergestellt. Der wartungsarme Wärmetauscher übernimmt die Energie aus der Fernwärmeleitung und überträgt sie für die Versorgung der Heizung und die Erwärmung des Brauchwassers. Die Größe des Wärmetauschers entspricht in etwa einer Gastherme (60cm breit, 30cm tief).

Technischer Aufbau

Der Fernwärmeanschluss kommt aus dem Boden bzw. aus der Wand. Er besteht aus Hin- und Rückleiter und führt warmes Wasser (ca. 70°C)
Das Wasser wird in einem Wärmetauscher abgekühlt und erhitzt dabei das Brauchwasser (für Dusche und Waschbecken) im Haus oder den Wasserkreislauf für die Heizung.
Der Wärmetauscher gleicht von Aussen einer herkömmlichen Gastherme.

Hier geht es
zum FAQ.

Um Ihnen mögliche Fragen zu beantworten, finden Sie auf unserer Seite ein großes FAQ.

Um Ihnen mögliche Fragen zu beantworten, finden Sie auf unserer Seite ein großes FAQ.

Wir bringen die Wärme zu Ihnen.

Wir klären mit Ihnen gemeinsam ob ein Anschluss an das Fernwärmenetz möglich ist. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Interessante Links